Beteiligte des Strafverfahrens
- Wie ist die Staatsanwaltschaft aufgebaut?
- Welche Aufgaben und Pflichten hat die Staatsanwaltschaft in der Hauptverhandlung?
- Welche Verteidigerarten gibt es?
- Welche Aufgaben hat der Verteidiger?
- Welche Rechte hat der Verteidiger?
- Wer ist Nebenkläger?
- Welche Rechte und Pflichten hat der Nebenkläger?
- Was ist ein Schöffe?
- Wann wird man Schöffe/Schöffin?
- Wie wird man Schöffe/Schöffin?
- Was hat ein Schöffe/eine Schöffin zu Beginn seiner/ihrer ersten Gerichtsverhandlung zu tun?
- Welche Rechte und Pflichten hat man als Schöffe/Schöffin im gerichtlichen Verfahren?
- Erhält man als Schöffe/Schöffin eine Entschädigung? Wie ist ihre Stellung gegenüber ihrem Arbeitgeber?
- An wen kann sich ein Schöffe/eine Schöffin bei weiteren Fragen wenden?
- Wer ist Zeuge?
- Wann wird ein Zeuge gebraucht?
- Wie läuft die Gerichtsverhandlung für den Zeugen ab?
- Muss der Zeuge vor Gericht erscheinen?
- Muss der Zeuge vor Gericht aussagen?
- Wann kann der Zeuge die Aussage verweigern?
- Was ist der Zeugeneid?
- Muss der Zeuge den Eid leisten?
- Kann der Zeuge einen Rechtsanwalt zu seiner Unterstützung hinzuziehen?
- Kann der Zeuge seine Auslagen erstattet verlangen?
Verantwortlich: Der Präsident des Oberlandesgerichts Köln, Stand: 2025